„I Am One (LSD Housewife)“ by PJ Wassermann – Official Music Video

This is the official music video for the track „I Am One (LSD Housewife)“ from my upcoming psyChill (psychedelic Chillout) album „SpaceDroneSalad“.

The live parts of the video were recorded at Tetra Ibiza (thanks to Lucia, Xabi, Ramesh and all the other artists there) with projections by Asteria (www.asteriza.com). The Butoh dancers are Aida Miro and Amanda Orloff. Camera by Albert Martos.

The documentary parts show an LSD experiment, conducted in the US in the 50ies with a housewife who had volunteered for the psychedelic experience.

The music has been composed, performed and produced by PJ Wassermann. We are available for live performances! More info on http://www.pjwassermann.com

Mexico entkriminalisiert

Mexico entkriminalisiert den Besitz von kleinen Mengen von Drogen für den persönlichen Gebrauch, berichtet Huffington Post.

Dies betrifft alle möglichen Drogen wie Cannabis, LSD, Amphetamin sowie auch Cocain und Heroin. Im Gesetz waren bisher drakonische Strafen auch für den Besitz von kleinen Mengen vorgesehen, auch wenn sie in der Praxis kaum durchgesetzt wurden. Jedoch liess diese Diskrepanz grossen Spielraum für Korruption.

Mexico führt seit einigen Jahren einen blutigen Krieg gegen die Drogenkartelle, der bisher Tausende von Toten gefordert hat und von beiden Seiten mit grösster Brutalität geführt wird. Kritiker weisen darauf hin, dass es bei diesem War-on-Drugs vor allem darum geht, die Macht und die Millarden einiger weniger Kartelle zu sichern und Konkurrenten auszuschalten.

Ecstasy (MDMA) weniger gefährlich als behauptet

Spiegel-Online berichtet in seiner wissenschaftlichen Abteilung über eine neue Studie betreffend MDMA, populär auch Ecstasy genannt. (Vorsicht: was auf dem Schwarzmarkt als „Ecstasy“ verkauft wird, enthält oft wenig bis gar kein MDMA!)

Die Metastudie des Advisory Council on the Misuse of Drugs (ACMD) im Auftrag der britischen Regierung ist zum Schluss gekommen, dass Ecstasy deutlich weniger gefährlich ist, als bisher behauptet. Eine 2002 in „Science“ publizierte und an Affen durchgeführte Studie hatte vor schwersten Hirnschädigungen gewarnt und dadurch weltweit für härteste Strafen für Konsum von und Handel mit MDMA gesorgt. Ein Jahr später musste zugegeben werden, dass die Forscher für ihre Experimente gar nicht MDMA benutzt hatten sondern Amphetamin. Eine typische War-on-Drugs Propaganda-Aktion der Bush-Regierung halt.

Die neue Studie deckt sich mit den Ergebnissen der 2007 von der University of Bristol veröffentlichten Rangliste über die Gefährlichkeit von Drogen, wo Ecstasy auf Platz 18 landet, weit hinter dem prototypischen Rauschgift Alkohol, das allein in Deutschland 40’000 Tote pro Jahr fordert.

In England gibt es etwa 15 Todesfälle pro Jahr, die Ecstasy zugeschrieben werden, wobei aufgrund der Schwarzmarkt-Situation nicht schlüssig nachgewiesen werden kann, dass diese Opfer tatsächlich MDMA konsumiert hatten, und falls ja, in Kombination mit welchen anderen Substanzen.

Trotz dieser deutlichen Herabstufung der Gefährlichkeit von MDMA will die britische Regierung die Gleichstellung von MDMA mit Heroin und Crack nicht zurücknehmen. Innenminister Alan Campbell: „Die Regierung möchte jungen Leuten und der Öffentlichkeit nicht signalisieren, dass wir Ecstasy nicht mehr so ernst nehmen.“ Alles klar, es geht ja auch nicht um die Gefährlichkeit der Substanz, sondern um die Unterdrückung der Rave- und Neohippie-Kultur. Es ist ja so praktisch, wenn man unbescholtene Bürger, deren Philosophie der Regierung nicht passt, einfach ins Gefängnis wegstecken kann. Das nennt sich dann freiheitlich-demokratischer Rechtsstaat.

NORML schlägt Holland für den Friedensnobelpreis vor

Am 11. Januar 2009 hat die amerikanische Cannabis-Legalisierungs-Organisation NORML den untenstehenden Aufruf veröffentlicht, um Professor Louk Hulsman von der Universität Rotterdam und das holländische Ministerium für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport für den Friedensnobelpreis zu nominieren.

Dies in Anerkennung der bahnbrechenden Leistung der Holländer, mit ihrer Drogenpolitik seit 30 Jahren Menschenleben zu retten, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern und die Gesellschaft sicherer zu machen. Ganz im Gegensatz zur amerikanischen Drogenpolitik, die mit ihrer sektiererischen Ausrichtung auf Repression seit Jahrzehnten Hunderttausende von Opfern fordert.

Hier der NORML-Aufruf im Wortlaut:

Dear NORML Supporters and Allies:

Netherlands For Nobel

The National Organization for the Reform of Marijuana Laws (NORML) is
beginning the New Year by coordinating the nomination of the Netherlands
for a Nobel Prize for its achievements in minimizing drug use in its
citizens, while at the same time restricting imprisonment.

With few peers at the international level and despite tremendous pressure
from the United States, the Dutch government and its people have proven
for more than 30 years that it is more cost effective, humane, and
practical to be „smart on drugs“ rather than „tough on drugs.“

The following quotes from physician Stephen H. Frye’s book ‚Twenty-five
Reasons to Legalize Drugs – We Really Lost This War!‘
(http://25reasons.org/) document the validity and appropriateness of this
nomination:

„The drug war, not the drugs, kills people.

This is now a real war. Although it started out as political rhetoric,
it’s become a genuinely deadly conflict…It has caused hundreds of
thousands of unnecessary deaths and untold misery, especially to our
children, teens, women, and minorities. And like all wars, it’s been
hugely expensive and wasteful; to date, it has cost more than a trillion
dollars. And this is just in the United States; the international
devastation is incomprehensible. Furthermore, like many wars, it’s based
on lies.

„The few deaths that are caused by the drugs are due to impurities,
dosages that are not standardized, and reluctance to call 911 when someone
overdoses out of fear of being arrested. Replacing prohibition with
sensible health-oriented alternatives, including legalizing currently
illicit drugs, can eliminate these drug-related deaths.

„The Dutch should be recognized for their remarkable human rights
achievement of regulating and decriminalizing drugs and equally important,
offering comprehensive treatment to its affected citizens. The number of
lives they have saved, as well as assaults, robberies, rapes, child abuse,
and other prohibition-related criminal activities that they’ve prevented,
is a major humanitarian and public health accomplishment. Their success in
minimizing the catastrophic effects of the War on Drugs cannot be
overstated. For example, the U.S. has six times as many people in prisons
as the Netherlands per capita, and still we have four times their murder
rate. Compared to ours, the Dutch prison population is negligible and they
actually provide education and rehabilitation for their inmates.
Furthermore, their incidence of AIDS and hepatitis is a fraction of ours.

„Taken together, these groundbreaking medical, human rights and
humanitarian accomplishments are of unprecedented magnitude. They not only
serve as an inspiration to the rest of the world, they also demand
emulation. Because of this, it is recommended that Louk Hulsman, Professor
Emeritus of Criminal Law at the University of Rotterdam, who was
originally responsible for crafting the forward-thinking drug policy in
the Netherlands and the Dutch Ministry of Health, Welfare and Sports, who
administer their very successful current drug policies, be nominated for a
Nobel Peace Prize.“

The world owes a great debt of gratitude to them, along with many
thousands of activists, academics, and religious and business leaders, for
demonstrating that a scientifically-crafted harm reduction drug policy
based on researched public health models, not an unyielding prohibition,
prison oriented model, results in a healthier, safer, and less imprisoned
population—that also uses fewer drugs.

The deadline for submission is February 1, 2009, and according to the
Nobel Prize webpage, people from every country can nominate, but it is
limited to members of national assemblies, governments, and international
courts of law; university chancellors, professors of social science,
history, philosophy, law and theology; leaders of peace research
institutes and institutes of foreign affairs; Nobel Peace Prize Laureates
of previous years; board members of organizations that have received the
Nobel Peace Prize; present and past members of the Norwegian Nobel
Committee; and former advisors of the Nobel Institute.

–Nobel Nomination Process Information–
All that is necessary is for a qualified nominator, as listed above, to
send a letter to Geir Lundestad, Ph.D., Director, Norwegian Nobel
Institute, Henrik Ibsens gate 51, NO-0255, Oslo, Norway, indicating the
names of those nominated and the reason for the nomination, and it must be
received by February 1, 2009.

Dr. Frye has also documented that not only is this very real War on Drugs
far more devastating and deadly than the drugs themselves, but prison is
also much more destructive, catastrophic and even more deadly than the
drugs.

The Dutch have shown us the path to peace and now is the time to recognize
their achievement.

While NORML is a cannabis-only reform organization, by nominating and
educating the world about the success of the Netherlands’s drug policy, we
are committed to using this public campaign as the first high impact
project for worldwide drug policy reform in this New Year. This e-mail is
being sent to U.S. and international drug policy organizations, seeking
the names and contacts of qualified Nobel Prize nominators. The email is
also being sent to organizations for children, teens, women, minorities,
and the environment, as all these people and the environment are severely
harmed and actually killed by the drug war.

It is time to stimulate this crucially important worldwide conversation,
and this is a project all drug policy reform and civic-minded groups,
regardless of their mission statements, can support. The webpage and other
promotional campaigns in support of this nomination have been launched,
but gathering qualified nominators needs to be the first step as there is
a short deadline. Please ask nominators to send their letters directly to
the Nobel Institute, and also notify NORML at nobel@norml.org as we are
coordinating and tracking this campaign.

Also, please feel free to forward this email notice to all relevant
organizations and anyone you feel can assist this ‘Netherlands For Nobel’
movement—especially qualified Nobel Peace Prize nominators.

It is truly time to end the drug war and start the peace process. Thank
you in advance and best wishes for an exciting 2009 pursuing the Nobel
Peace Prize for this most noble cause.

Cannabem liberemus,

-Allen St. Pierre
Executive Director
NORML/NORML Foundation
Washington, DC
director@norml.org

http://www.norml.org
http://www.Netherlands4Nobel.org


You are currently subscribed to norml_news as: pjw@hypermusic.ch
To unsubscribe send a blank email to media@norml.org.

Albert Hofmanns Abdankung

Heute fand in der idyllisch gelegenen reformierten Kirche zu St. Margarethen (Binningen, Nähe Basel) Albert Hofmanns Abdankung statt. Es kamen etwa 150 Gäste, neben der Familie, privaten Freunden und ehemaligen Arbeitskollegen vorwiegend Wissenschaftler, Künstler, Literaten und Vertreter der neuen psychedelische Bewegung. Einige waren eigens aus den USA angereist. Auch ein indischer buddhistischer Mönch war anwesend. Wie im privaten Gespräch mit ihm zu erfahren war, handelte es sich nicht um einen im voraus geplanten Besuch – doch fand ich es ganz speziell, dass auch ein Gesandter der östlichen Spiritualität bei Albert Hofmanns Abdankung zugegen war.

Die Feier im reformierten liturgischen Rahmen war schlicht und von Orgel und Volker Biesenbenders Violine umrahmt. Ein Chemiker-Kollege aus der damaligen Sandoz (heute: Novartis) erzählte von seiner Zusammenarbeit mit Albert Hofmann, der zuletzt eine leitende Funktion in der Pharmazeutik bekleidet hatte. Alberts und Anitas Kinder Trix und Andreas lasen Alberts Lebenslauf vor, den er selber verfasst hatte. Der Pfarrer erzählte, dass das Staunen gegenüber einer als wundervoll und beglückend empfundenen Schöpfung Alberts Lebensmotto gewesen war.

Hier ein kleiner Film mit Albert, den ich 1999 in seinem Heim aufgenommen hatte. „Drogen und Drogen“ heisst das Thema, es geht um den Unterschied zwischen LSD und den anderen Psychedelika einerseits und profanen Drogen wie Heroin oder Kokain andererseits. Ich hatte Albert gebeten, seine Botschaft an die Jugend zu formulieren. Leider ist das Video nur auf schweizerdeutsch. Wenn sich jemand die Mühe macht, Alberts Wort zu übersetzen (deutsch und englisch zB), werde ich den Video untertiteln oder synchronisieren.

 

Dunkle Wolken

Am Montag hat der Schweizer Nationalrat die Volksinitiative „Pro Jugendschutz“ zur Entkriminalisierung von Cannabis mit 106 zu 70 Stimmen abgelehnt. Einmal mehr wurden die altbekannten und längst widerlegten Argumente vorgebracht: Cannabis sei eine gefährliche Droge, die wissenschaftlich noch nicht genügend erforscht sei, Cannabis sei eine Einstiegsdroge usw. Wo doch jeder, der sich unvoreingenommen informiert, sehr schnell wissen kann, dass Alkohol und Nikotin weitaus gefährlicher sind als Hanf, und dass Milch bei weitem die gefährlichste Einstiegsdroge ist, denn 100% aller Junkies haben mit Milch begonnen – was beweist, dass man mit Statistiken so ziemlich jeden Mist beweisen kann.

Das Problem ist, dass Vernunft in dieser Diskussion überhaupt nichts bewirkt. Schon der britische Hanfdrogen-Report anfangs des 20. Jahrhunderts hat aufgezeigt, dass selbst jahrzehntelanges Konsumieren keine schwerwiegenden Schäden nach sich zieht und dass Cannabis ein relativ harmloses Kraut ist, das zudem viele heilsame Wirkungen aufweist. Der New Yorker La Guardia-Report in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts hat das bestätigt, und unzählige weitere Studien sind zu ähnlichen Ergebnissen gekommen, obwohl es für Wissenschaftler äusserst schwierig ist, für eine unvoreingenommene Studie Bewilligungen und Gelder zu erhalten. Umgekehrt ist es vor allem in den USA sehr einfach seine Karriere zu befördern, wenn das Ziel einer Studie darin besteht, die Gefährlichkeit von Cannabis zu beweisen.

Es geht vielmehr darum – und da muss ich mich leider wiederholen – unbequeme und tendenziell rebellische Minderheiten unter dem Daumen zu halten. Dazu ist das Cannabisverbot doch ein wunderbar probates Mittel: immer ist ein Vorwand vorhanden, um Menschen anzuhalten und zu durchsuchen und anhand ihrer gespeicherten Handynummern ganze Beziehungsnetze zu durchleuchten. Besonders praktisch sind die Strassenverkehrsgesetze, die es in der Schweiz und anderen Ländern ermöglichen, selbst Gelegenheitskonsumenten den Führerausweis zu entziehen – die Grenzwerte sind so tief angesetzt, dass auch ein Konsum, der vor zehn Tagen stattgefunden hat und die Fahrtüchtigkeit nicht im geringsten beeinträchtigt, für einen Ausweisentzug ausreicht. Traurig zu sehen, dass auch Grüne, wie die mir persönlich bekannte und geschätzte Esther Maag, resolute Befürworter dieses diskriminierenden Gesetzes-Machwerks waren.

In den Vereinigten Staaten sind vorwiegend Schwarze und andere Nicht-Weisse Opfer der Drogengesetze. Das kommt der Rechten sehr zupass, denn Vorbestrafte verlieren ihr Wahlrecht, sodass ein grosser Teil der tendenziell demokratisch ausgerichteten schwarzen Bevölkerung zum vornherein von den Wahlen ausgeschlossen werden kann.

Dass die Unterdrückung des Cannabiskonsums und die Verknappung des Hanf-Angebots zu vermehrtem Alkoholkonsum mit seinen sattsam bekannten gewalttätigen Folgen führt, wird von den rechts ausgerichteten Politikern gerne in Kauf genommen, denn mehr Gewalt bringt die Zustimmung der Bürger zu mehr Polizei, härterem Durchgreifen, mehr Ueberwachung und zu einer generellen Einschränkung der individuellen Freiheit und der Bürgerrechte. Dazu passt auch, dass die von den Politikern erzeugte Schwarzmarkt-Situation kriminelle und terroristische Organisationen fördert, denn Terror ist die beste Begründung für die faschistoiden Gesetze, die in den sogenannt aufgeklärten westlichen Demokratien zur Tagesordnung geworden sind.

Es besteht die Gefahr eines neuen Faschismus, der noch viel gefährlicher wird als die Nazi-Herrschaft, denn heute wird die Unterdrückung perfektioniert mit flächendeckender Video-Ueberwachung, mit Software, die einen Menschen anhand seiner Art sich zu bewegen identifizieren kann, mit routinemässiger Durchsuchung von elektronischer Kommunikation und Telefongesprächen, mit der Aufzeichnung aller Aufenthaltsorte eines Menschen anhand seines Mobiltelefons und mit der Erstellung vollständiger Profile jeden Bürgers aufgrund seiner Lektüre und seiner Aeusserungen im Internet. Winzige Drohnen mit Videokameras werden heute schon in den USA eingesetzt, um bei Musik-Festivals Cannabis-Konsumenten herauszupicken und zu verhaften.

Solange die einigermassen demokratischen Strukturen noch funktionieren, ist das noch nicht ganz schlimm. Wenn aber autoritäre Kreise die Macht übernehmen, ist für die vollständige Unterdrückung technologisch alles schon bestens vorbereitet. Dunkle Wolken am Horizont.

Schweizer Suchtexperten fordern regulierte Drogenfreigabe

Wie 20 Minuten berichtet, haben sich der Fachverband Sucht, das Groupement Romand d’Etudes des Addictions (GREA) und die Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM) in einem gemeinsamen Positionspapier für eine kohärente Suchtpolitik eingesetzt.

Aus der Pressemitteilung zum Positionspapier
Die drei Verbände halten grundsätzlich fest, dass der Suchtproblematik durch eine simple Einteilung in erlaubte und verbotene Substanzen nur sehr unbeholfen begegnet werden kann. Vielmehr müsse die Kriminalisierung der Konsumierenden gestoppt werden; alle Suchtmittelmärkte seien aus der Illegalität zu holen: «Der Zugang zu Suchtmitteln ist – nach Massgabe der effektiven Gefährlichkeit des jeweiligenSuchtmittels und in Berücksichtigung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen –klar zu regulieren.» Das sei die Voraussetzung, um im Zielkonflikt zwischen individueller Freiheit, gesellschaftlicher Verantwortung und wirtschaftlichen Interessen die bestmögliche Balance zu finden.

Dabei sind die grundsätzliche Mündigkeit der BürgerInnen ebenso zu respektieren wie die gesellschaftlichen Bedürfnisse nach Sicherheit und Ordnung. Eine gesundheitsförderliche Suchtpolitik muss in der Konsequenz einen kohärenten Umgang mit allen Suchtmitteln finden. Dabei gilt es, einer möglichst grossen Zahl von Menschen jene Kompetenzen zu vermitteln, die einen möglichst risikoarmen Umgang mit psychoaktiven Substanzen und suchterzeugenden Verhaltensweisen(z.B. Glücksspielsucht, Bildschirm-Sucht etc.) ermöglichen. Ideologische Abstinenzappelle sind dabei so wenig hilfreich wie eine allzu liberale Laisser-faire-Politik. Suchtpolitik muss vielmehr als Querschnittspolitik verstanden werden, «die alle Bereiche und Aufgaben der Politik tangiert und die Schaffung von Rahmen- und Lebensbedingungen unterstützt, welche die Entwicklung von Kompetenzen und Selbstverantwortlichkeit des Individuums fördert.» Mit der Forderung nach einer «kohärenten Suchtpolitik» stellen sich die drei Fachverbände auch hinter den wegweisenden Bericht psychoaktiv.ch der Eidgenössischen Kommission für Drogenfragen.

Die drei Fachgesellschaften geben ein klares Bekenntnis zur bundesrätlichen Vier-Säulen-Politik ab. Diese Politik setzt auf eine ausgewogene Mischung aus Prävention, Therapie, Schadenminderung und Repression. Sie wird seit über einem Jahrzehnt mit grossem Erfolg praktiziert und hat unter anderem die offenen Drogenszenen auf dem Platzspitz und dem Letten zum Verschwinden gebracht. Aktuell ist dieses Bekenntnis, weil der Ständerat in der Dezembersession die gesetzliche Verankerung der Vier-Säulen-Politik im Rahmen der Teilrevision des Betäubungsmittelgesetzes behandeln wird.

Die Veröffentlichung eines gemeinsamen Positionspapiers von Fachleuten medizinischer, sozialarbeiterischer und psychologischer Ausrichtung ist ein Novum. Moderne Suchthilfe wird so fachlich und politisch als multidisziplinäre Herausforderung positioniert, in der gefragt wird, welche Disziplin in welchem Abschnitt der Behandlungskette welche Aufgabe wahrnehmen kann. Damit wenden sich die drei Fachverbändeprogrammatisch gegen Tendenzen, die einzelnen Professionen und Ansätze gegeneinander auszuspielen.

Download: das Positionspapier der Schweizer Suchtexperten